Grußworte
Danksagung
Vorwort des herausgebers
Hinweise für den Benutzer
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Kunstgeschichtliche Einleitung
Krakau. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Bibliographie
Gegenwärtiger bestand
Geschichte des Baues
Geschichte der Verglasung
Rekonstruktion
I. Der Meister der Krakauer Biblia Pauperum
I.1. Biblia Pauperum, Teil I – Gegenwärtiger und ursprünglicher Standort: Fenster I
I.2. Biblia Pauperum, Teil II – Gegenwärtiger und ursprünglicher Standort: Fenster süd II
I.3. Der Zyklus mit Heiligenlegenden in Kreismedaillons – Gegenwärtiger Standort: Fenster süd II
(und eine verschollene Scheibe) / Ursprünglicher Standort: Fenster nord II(?)
I.4–5. Ornamentfelder – Gegenwärtiger Standort: Fenster süd II (und eine verschollenes Feld) / Ursprünglicher Standort: Fenster nord III(?) und Fenster süd III(?)
I.6. Zyklus mit der Marienkrönung – Gegenwärtiger Standort: Fenster I / Ursprünglicher Standort: Fenster süd V(?)
I.7. Der Zyklus mit dem Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen – Gegenwärtiger Standort: Fenster I Ursprünglicher Standort: Fenster süd VI(?)
II. Der Meister des Alt- und Neutestamentlichen Zyklus und seine werkstatt
II.1. Alttestamentlicher Zyklus (Genesis) – Gegenwärtiger Standort: Fenster nord II / Ursprünglicher Standort: Fenster nord IV(?)
II.2. Neutestamentlicher Zyklus – Gegenwärtiger Standort: Fenster nord II / Ursprünglicher Standort: Fenster süd IV(?)
III. Der Meister des Marienzyklus
III. 1. Marienzyklus Gegenwärtiger Standort: Fenster nord II, Krakau Muzeum Uniwersytetu Jagiellońskiego
und ein verschollenes Feld / Ursprünglicher Standort: Fenster nord V und Fenster nord VI
Katalog
Anhang I: Abgewanderte Scheiben und Fragmente
Anhang II: Verlorene oder Verschollene Scheiben
Regesten
Tafeln und Abbildungen
Ortsregister
Personenregister
Bildnachweis
STAND DER VERÖFFENTLICHUNGEN